
Kontakt
| |
Zur Geschichte der
„Drogerie-Geschäfte in Königswartha“
In
einem Anbau an das Wohn- und Geschäftshaus von Max Kunath
– siehe Foto – (heute Parkplatz neben Hauptstraße 39) eröffnete 1934
Martin Hultsch aus Neukirch (Vater von Klaus Hultsch, Konsumstraße, verst.
2013) ein Drogerie-Geschäft. 1938 wurde diese Drogerie wieder geschlossen.
|
 |
|
Im
selben Jahr eröffnete Hans Schneider aus Sebnitz eine Drogerie, inklusive
Fotoarbeiten, in diesem Gebäude. Im Sommer 1939 heiratete Hans Schneider
die 22jährige Helene Petschick aus Wartha. Bereits im April 1940 ist Hans
Schneider im Krieg gefallen. Seine Frau Helene führte, unter einer von
Berlin bestellten Geschäftsleitung, die Drogerie bis zum Kriegsende weiter.
Noch während des Krieges (vor der Zerstörung des Hauses Kunath) erfolgte die
Verlegung des Geschäftes auf die gegenüberliegende Straßenseite zum
Grundstück der Familie Jäpel.
Nach dem Wiederaufbau des Hauses von Max Hettmann nach 1945 (neben dem
Grundstück von Max Kunath, heute Hauptstraße 39), mit tatkräftiger
Unterstützung von Frau Helene Schneider (Martha, die Ehefrau von Max
Hettmann war die Tante von Helene), erfolgte 1949 der Umzug der Drogerie in
die neu entstandenen Ladenräume bei Max Hettmann.
|

(1 = Hettmann beim Wiederaufbau / 2 = Kunath / 3 = Pieper) |

(1 = Pieper / 2 = Hettmann / 3 = Schmidt) |
In
dieser Zeit nahm Paul Blumenstein seine Tätigkeit bei Helene Schneider auf.
Eine Drogerie handelte u. a. mit Chemikalien, Verbandstoffen, Seifen,
Parfümerien, allen Tees, Farben, Lacken, Pinsel (diese Aufzählung wurde dem
Rechnungskopf entnommen).
1951 übergab Helene Schneider das Geschäft an Paul Blumenstein und
übersiedelte nach Freiburg im Breisgau. Sie ehelichte wieder einen
Drogisten, den sie zum Ende des Krieges – Einquartierung – in Königswartha
kennengelernt hatte.
Bis zur nächsten Verlegung des Geschäftes bezahlte Paul Blumenstein die
fällige Miete an Helene Schneider.
1950 heiratete Paul Blumenstein Frl. Emmi Krusche. Sein Schwiegervater
(Post-Krusche) gab die Posträume für eine neue Drogerie auf. 1952 zieht die
Post in neue Räume bei Albert Pieper, Hauptstraße 43.1953 wird die Drogerie
von Drogerie-Lehrmeister Paul Blumenstein in der Hauptstraße 28 eröffnet
. |
 |
(Haus von Fam. Blumenstein an
der Hauptstraße) |
(Diese Rechnung vom 28. Juli
1949 wurde
von P. Blumenstein unterzeichnet.) |
Er
leitete das Geschäft, mit Hilfe seiner Ehefrau Emmi, bis zu seinem
plötzlichen Tod 1994. Von seiner Frau Emmi wird die Drogerie noch ein Jahr
offen gehalten und 1995 dann für immer geschlossen.
1993 eröffnete die Drogerie-Kette Schlecker in der Neudorfer Straße neben
dem Netto-Warenhandel ein Geschäft.
2012 wurden mehr als 2000 Drogerie-Filialen wegen Insolvenz geschlossen; so
auch die Filiale in Königswartha.
Über die vorgenannten
Zeiten wurde mit älteren Bürgern gesprochen.
Zusammengestellt von:
Horst Kschischank
|
|